Campanula cochleariifolia Alba

Zwerg-Glockenblume BIO


Blütezeit
Blütezeit
Juni - Juli
Breite
Breite
15 - 20 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
8 - 10 cm
Wasser
Wasser
Mittel

Robuste Auslese der europäischen Ursprungsart: Diese Zwerg-Glockenblume hat wunderschöne, weiße Glockenblüten. Sie sitzen zu mehreren in lockeren Trauben, die von aufrechten Stängeln getragen werden. Die kahlen, aufrechten Stängel sind belaubt mit lanzettlichen Blättern mit gesägtem Blattrand. Am Grund der Pflanze sitzen langgestielte, eher rundliche Blätter mit glattem Rand. Die nickenden Blüten einer Traube weisen alle in die gleiche Richtung und sind ein attraktiver Schmuck für die Krone von Trockenmauern. Mit ihren dünnen Ausläufern findet die Zwerg-Glockenblume auch Platz in kleinsten Ritzen und Fugen und bildet mit der Zeit hübsche, kleine Teppiche. Knipst man Verblühtes aus, fördert man einen zweiten Flor. Man kann sie gut kombinieren mit anderen (Polster-)Stauden wie Alyssum montanum Berg-Steinkraut), Prunella grandiflora (Großblütige Braunelle) und Carex humilis (Erd-Segge). Fühlt sich dieser Winzling im Garten wohl, vagabundiert er auch gerne mal und überrascht an Stellen, wo man ihn kaum vermutet hätte.

Campanula-Arten und -Sorten (siehe Kapitel Stauden)
Verschiedene Glockenblumenarten (Glockenblumengewächse)
Verwendung der Blätter zu Salaten oder Gemüse. Die Wurzeln der Acker-Glockenblume, Campanula rapunculoides und der Nesselblättrigen Glockenblume, Campanula trachelium können von Herbst bis Frühjahr geerntet und roh (Campanula rapunculoides) oder gekocht zu einem leckeren, süßlich schmeckenden Salat verarbeitet werden. Salat aus Blättern der Acker-Glockenblume schmeckt vorzüglich und erinnert sehr an Feldsalat.
Blaue, lila oder weiße Glöckchen, die meist sehr gut im Geschmack sind. Die grünen Teile, Staubgefäße und Griffel sollten vor dem Verzehr entfernt werden.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 30cm
Pflege: Rückschnitt nach dem Winter auf 3-4cm

Frosthart

Frosthart

Verwendung

als Bienenweide
zur Gruppenbepflanzung
als Dachbegrünung

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
Fr1 Freifläche trocken
Gr1 Gehölzrand trocken

Wasser

Mittel

Boden

Trocken

Lebensdauer

Mehrjährig
Ausdauernd

Blattfarbe

Mittelgrün

Blattform

Rundlich

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Wuchshöhe

5-15

Blütezeit

7-9

Einheimisch

O (Sorte)

Erweiterte-Standorte

Kübel geeignet
ST1 Steinlage trocken
MK Mauerkrone
SF1 Steinfugen trocken
S1 Sandboden/Steppe trocken
SH Steppe/Heide trocken
H Heide trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken

Fruchtauswahl

Blätter

Freier Text 1

Weiß

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr erfahren Campanula glomerata
Campanula glomerata

Knäuel-Glockenblume BIO

ab 3,69 €
Mehr erfahren Campanula portenschlagiana
Campanula portenschlagiana

Dalmatiner-Glockenblume, Kissen-G. BIO

ab 3,69 €
Mehr erfahren Campanula trachelium
Campanula trachelium

Nesselblättrige Glockenblume BIO

ab 3,69 €

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren