Gartenbau Strickler

Pseudolysimachion (Veronica) longifolium*

Langblättr. Blauweiderich


Beliebte und häufig kultivierte Sommerstaude in Gärten: Zu recht, denn der Langblättrige Blauweiderich ist eine wahre Zierde im Beet. Er bildet zahlreiche Triebe, die sich zur Blütezeit mit strahlend blauen, ährenartigen Blütenständen schmücken. Sie blühen von unten nach oben auf und sorgen für herrliche Farbeffekte in Beeten und Rabatten. Auch nach dem Verblühen sind die Blütenstände noch dekorativ. Man kann sie für einen schönen Aspekt im winterlichen Beet praktischerweise einfach stehen lassen. Die Stängel der anpassungsfähigen und robusten Wildstaude wachsen straff aufrecht und unverzweigt. Sie sind dicht beblättert mit sattgrünem Laub. Die lanzettlichen Blätter sind zugespitzt und haben gesägte Blattränder. Der Langblättrige Blauweiderich wächst mit der Zeit zu tollen, buschigen Horsten heran, die den Sommer über umschwirrt werden von allerlei Insekten und Wildbienenarten. Auch Schmetterlinge besuchen sie gerne. Für spannungsreiche und doch harmonische Beete kann man den Langblättrigen Blauweiderich als Begleitstaude gut zwischen Geranium pratense Album (Wiesen-Storchschnabel in weiß) und Silene dioica (Rote Lichtnelke) setzen.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 40cm
Pflege: Rückschnitt nach dem Winter bis zum Boden.

Standorte Standart

Fr2 Freifläche frisch
Gr2 Gehölzrand frisch

Blütenfarbe

Blau

Boden

Frisch

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Halbschattig

Wuchshöhe

60-80

Blütezeit

7-9

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

S2 Sandboden/Steppe frisch
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren