Gartenbau Strickler

Aster amellus Rudolf Goethe*

Kalk-Aster, Berg-A.


Variante

Tb 9

Verfügbarkeit

Verfügbar

Staffelpreis

ab 10 Stk. 3,90 €
ab 20 Stk. 3,69 €

Lieferart

Versand

Lieferzeiten nach Auftragslage

Abholung

Reservieren zur Abholung

Jetzt reservieren im Gartenmarkt nach Terminvergabe abholen
4,10 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Deutlich größere Blüten als bei der Urform: Im Spätsommer erfreut diese Sorte im Garten mit ihrer ausdauernden, überreichen Blüte. Die violetten Körbchen mit gelber Mitte sind deutlich größer als bei der Wildform. Sie sitzen in großen, endständigen Trauben und sind eine gute Bienenweide. Auch im Wuchs ist diese Auslese etwas kräftiger als die Elternart. Die dunklen, aufrechten Stängel stehen in schönem Kontrast zu den grünen, lanzettlichen Laubblättern. Sie verholzen am Grunde leicht und sind locker besetzt mit den rauen Blättern. Diese Sorte liebt sonnige Standorte, passt sich aber auch an weniger günstige Gegebenheiten an. Ihre aufrechten Horste mit den verzweigten Blütenständen lassen sich mit Goldhaar-Aster (Aster linosyris), Wilder Majoran (Origanum vulgare), Gelber Fingerhut (Digitalis lutea) und März-Veilchen (Viola odorata) zu tollen, naturnahen Staudenpflanzungen kombinieren. Wie die anderen Kalk-Astern gedeiht auch diese Sorte gut im Kübel. Gute Schnittblume. Frühjahrspflanzung ratsam.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 40 cm
Pflege: Bodennaher Rückschnitt im Frühjahr.

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
Fr1 Freifläche trocken
Gr1 Gehölzrand trocken

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Wuchshöhe

20-50

Blütezeit

8-10

Einheimisch

O (Sorte)

Erweiterte-Standorte

ST1 Steinlage trocken
S1 Sandboden/Steppe trocken
SH Steppe/Heide trocken
H Heide trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken

Freier Text 1

Violett

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren