Gartenbau Strickler

Silene (Lychnis) flos-cuculi*

Kuckucks-Lichtnelke


Hat fedrige, rosarote Blütenschöpfe: Die Kuckucks-Lichtnelke ist für die Dachbegrünung geeignet. Auch in wiesenhafte Gemeinschaften passt sie sehr gut. Zusammen mit Ajuga reptans (Kriechender Günsel) und Geum rivale Album (Bach-Nelkenwurz in weiß) entstehen hier sehr natürlich anmutende, pflegeleichte Pflanzengesellschaften. Die zweijährige Pflanze bildet im ersten Jahr eine Blattrosette aus gestielten, spatelförmigen Blättern. Aus deren Mitte erheben sich im zweiten Jahr aufrechte und am Grunde etwas verzweigte Stängel, die obenauf trugdoldige Blütenstände tragen. Die einzelnen Blüten haben tief zerschlitzte Blütenblätter, was ihnen ein charmantes, fransiges Aussehen verleiht. Besonders wirkungsvoll sind Kuckucks-Lichtnelken in größeren Gruppen gepflanzt. Lässt man sie zur Samenreife kommen, erhält sich die unkomplizierte Pflanze an zusagenden Standorten zuverlässig durch Selbstaussaat.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 40cm
Pflege: Rückschnitt nach dem Winter bis zum Boden

Standorte Standart

Fr2 Freifläche frisch
Fr3 Freifläche feucht
Gr2 Gehölzrand frisch
Gr3 Gehölzrand feucht
Wr4 Wasserrand Ufer

Blütenfarbe

Rosarot

Boden

Feucht
Wechselfeucht

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Halbschattig

Wuchshöhe

30-50

Blütezeit

5-7

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

S2 Sandboden/Steppe frisch
FR2 Freifläche/Wiese frisch
FR3 Freifläche/Wiese feucht

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren