Gartenbau Strickler

Pseudofumaria (Corydalis) lutea*

Gelber Lerchensporn


Bewohnt gerne Mauerritzen: Hier ergießt sich der Gelbe Lerchensporn mit seinem buschig wachsenden Laub wasserfallartig herunter. Zur Blütezeit, die den ganzen Sommer über andauert, schmückt er sich mit leuchtend schmalen, gelben Trichterblüten, die einen auffallenden Sporn haben. Daher der Name. Sie sitzen in vielblütigen, endständigen Trauben zusammen und bilden einen schönen Kontrast zum bläulich-grünen, fein gefiederten Laub. Die einzeln, kleinen Blattabschnitte sind keilförmig und vorne etwas gelappt. Fühlt sich der Gelbe Lerchensporn an seinem Standort wohl, erhält er sich zuverlässig durch Selbstaussaat und vagabundiert auch schon mal gerne im Garten. Er taucht immer wieder an den überraschendsten Stellen auf, wird aber nie lästig. Der Gelbe Lerchensporn bevorzugt etwas schattigere Plätze, wo man ihn gut kombinieren kann mit Polypodium vulgare (Gewöhnlicher Tüpfelfarn).

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 30cm
Pflege: Nach der ersten Blüte auf 10cm zurückschneiden und nach dem Winter das abgestorbene Laub abschneiden.

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
St2 Steinig frisch

Blütenfarbe

Gelb

Boden

Trocken
Frisch

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig
Halbschattig

Wuchshöhe

15-30

Blütezeit

5-9

Einheimisch

E (Eingebürgert)

Erweiterte-Standorte

ST1 Steinlage trocken
ST2 Steinlage frisch
GR-S1 Gehölzrand absonnig tr.
GB2 Gebäudenah halbschattig
UD2 Unter Dach halbschattig

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren