Gartenbau Strickler

Rhodiola rosea (Sedum roseum)*

Rosenwurz


Kommt aus den arktischen Gebieten und Gebirgsregionen Eurasiens: Die robuste Rosenwurz kann aber auch leicht in heimischen Gärten angesiedelt werden. Im Steingarten z.B., wo man sie gut mit Draba azoides (Immergrünes Felsenblümchen) und Saxifraga paniculata (Trauben-Steinbrech) zusammen pflanzen kann. Die kleine Staude gedeiht auch auf der Krone und in den Ritzen von Trockenmauern. Sie duftet in allen Pflanzenteilen wunderbar rosenartig, ganz wie es der Name verspricht. Die unempfindliche Rosenwurz wächst in vieltriebigen, halbkugeligen Horsten. Ihre dicken, fleischigen Stängel sind dicht besetzt mit kleinen, ebenfalls fleischigen Blättchen, die etagenartig übereinander stehen. Sie sind bläulich-grün, manchmal rötlich überlaufen und spatelig geformt. Das Ende jeden Stängels schmückt sich mit kugeligen Blütenständen, in denen zahlreiche, gelbe Einzelblütchen zusammenstehen. Zubereitungen aus der Wurzel werden konzentrationsfördernde Wirkungen zugesprochen. Auch bei Depressionen und Angstzuständen scheint sie wirkungsvoll zu sein.
Bitte beachten Sie: Die beschriebene Pflanze wird von uns ausschließlich zu Zierzwecken verkauft. Die genannten Heilwirkungen und Rezepte dienen nur Ihrer allgemeinen Information!

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 20cm
Pflege: Keine nötig.

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
Fr1 Freifläche trocken
Gr1 Gehölzrand trocken

Blütenfarbe

Gelb

Boden

Trocken

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Blütezeit

6-8

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

ST1 Steinlage trocken
MK Mauerkrone
SF1 Steinfugen trocken
S1 Sandboden/Steppe trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken

Freier Text 3

10-35

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren