Gartenbau Strickler

Allium senescens ssp.montanum (lusitanicum)*

Berg-Lauch


Auch diese zierliche, heimische Wildlauchart mit hübschem blau-grünem Laub ist essbar. Sie bildet flache, grundständige Blätter, aus deren Mitte aufrechte Stängel nach oben streben. Auf ihnen sitzen halbkugelförmige, rosa Blütendolden, die gerne von Insekten besucht werden. Der knoblauchig-pfeffrige Geschmack des Krautes passt sehr gut in die moderne Gartenküche. Die jungen zarten Blätter sind saftig im Geschmack und leckere Zugabe zu Salaten, Suppen, Fisch, Rührei, Quark oder Butterbroten. Später verhärtet das Grün. Man kann es im Herbst trocknen und als Würzmittel einsetzen. Der ursprünglich aus Europa, Mittelasien bis Sibirien stammende Berg-Lauch lässt sich leicht im Garten ansiedeln. Fühlt er sich an seinem Standort wohl, breitet er sich mit seinem rhizomartigen Wurzelstock aus und bildet kleine Kolonien. In einem sonnigen Kräuterbeet kombinieren wir ihn gerne mit Thymian (Thymus), Tripmadam (Sedum reflexum) und dem Kriechenden Berg-Bohnenkraut (Satureja spicigera).
Bitte beachten Sie: Die beschriebene Pflanze wird von uns ausschließlich zu Zierzwecken verkauft. Die genannten Heilwirkungen und Rezepte dienen nur Ihrer allgemeinen Information!

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 30 cm
Pflege: Braucht keinen Winterschutz. Kein Rückschnitt notwendig.

Standorte Standart

Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken
Gr2 Gehölzrand frisch
Wr5 Wasserrand Sumpf

Blütenfarbe

Rosa

Boden

Trocken
Dauernass

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Wuchshöhe

10-30

Blütezeit

6-8

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

S1 Sandboden/Steppe trocken
S2 Sandboden/Steppe frisch
SH Steppe/Heide trocken
H Heide trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch
WR5 Wasserrand 0-20cm

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren