Gartenbau Strickler

Alchemilla alpina*

Alpen-Frauenmantel


Bodendecker mit schönem Laub und medizinischem Nutzen: Die kleine, buschig wachsende Wildstaude überzeugt mit besonders hübschem Laub. Ihre Blätter sind mehrfach gefingert und tief bis zum Blattgrund eingeschnitten. Damit unterscheidet sie sich deutlich von anderen Frauenmantel-Arten. Die einzelnen Blattabschnitte sind schmal elliptisch und spitz zulaufend. Die Oberseite der Blätter ist dunkelgrün und glänzend. Ihre Unterseite ist silbrig behaart. Daher hat das Silbermantelkraut, wie der Alpen-Frauenmantel auch genannt wird, seinen Namen. Die Blüten sind eher unscheinbar und grünlich. Sie sitzen auf niederliegenden bis aufsteigenden Stängeln.
Der Alpen-Frauenmantel vermehrt sich über Ausläufer und bildet schnell flache, dichte Poster. Er eignet sich für Grabbepflanzungen, als Unterpflanzung von Gehölzrändern und für Steingärten. Schöne Begleiter sind Nelken, z.B. Heidenelke (Dianthus deltoides), Federnelke (Dianthus plumarius), niedrige Gräser, Kugelblume (Globularia punctata) und Alpenaster (Aster alpinus). In der Naturheilkunde wird er traditionell angewandt bei Durchfallerkrankungen und verschiedensten Frauenkrankheiten. Winterharte Pflanze.
Bitte beachten Sie: Die beschriebene Pflanze wird von uns ausschließlich zu Zierzwecken verkauft. Die genannten Heilwirkungen und Rezepte dienen nur Ihrer allgemeinen Information!

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 25 cm
Pflege: keine nötig

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
St2 Steinig frisch

Blütenfarbe

Grünlich

Boden

Trocken
Frisch

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig

Wuchshöhe

5-15

Blütezeit

4-6

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

ST1 Steinlage trocken
ST2 Steinlage frisch
MK Mauerkrone
SF1 Steinfugen trocken
SF2 Steinfuge frisch

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren