Gartenbau Strickler

Campanula latifolia Alba*

Breitblättrige Glockenblume


Sooo viele Blüten: Die Breitblättrige Glockenblume schmückt sich im Sommer mit einem üppigen Flor aus weißen Glöckchen. Die großen, nickenden Blüten sitzen in den oberen Blattachseln sowie endständig auf locker verzweigten Stängeln und lassen wunderbare, durchblätterte Blütentrauben entstehen. Ihr gesunder, robuster Charme passt gut in naturnahe Pflanzungen. Die weithin strahlenden Blüten dieser Glockenblume sind alle mehr oder weniger in die gleiche Richtung geneigt und ermöglichen, zusammen mit Aconitum napellus (Blauer Eisenhut), Aquilegia atrata (Schwarzviolette Akelei) und Osmunda regalis (Königsfarn), variantenreiche Pflanzungen. Und auch schon vor der Blüte ist die Breitblättrige Glockenblume mit ihrem horstigen Wuchs wichtiges Gestaltungselement im Beet. Die Stängelblätter sind oval-lanzettlich und sitzen etagenartig übereinander an den aufrechten, stabilen und manchmal leicht gerillten Stängeln. Die Grundblätter sind eher langgestreckt-eiförmig. Die Elternart dieser Sorte kommt wild in den Alpen, Sibirien und auch im Himalaja vor. Entsprechend robust und gesund sind die Breitblättrigen Glockenblumen. Man findet sie wild in der Nähe von Bächen und in lichten Laubmischwäldern. Dementsprechend sollte man auch ihren Standort im Garten wählen. An sehr sonnigen Standorten muss man ausreichend wässern. Ausläufer bildet diese Sorte nicht.

Campanula-Arten und -Sorten (siehe Kapitel Stauden)
Verschiedene Glockenblumenarten (Glockenblumengewächse)
Verwendung der Blätter zu Salaten oder Gemüse. Die Wurzeln der Acker-Glockenblume, Campanula rapunculoides und der Nesselblättrigen Glockenblume, Campanula trachelium können von Herbst bis Frühjahr geerntet und roh (Campanula rapunculoides) oder gekocht zu einem leckeren, süßlich schmeckenden Salat verarbeitet werden. Salat aus Blättern der Acker-Glockenblume schmeckt vorzüglich und erinnert sehr an Feldsalat.
Blaue, lila oder weiße Glöckchen, die meist sehr gut im Geschmack sind. Die grünen Teile, Staubgefäße und Griffel sollten vor dem Verzehr entfernt werden.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 50cm
Pflege: Rückschnitt erst wenn sie eingezogen ist

Standorte Standart

G2 Gehölze frisch
G1 Gehölze trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr2 Gehölzrand frisch

Boden

Trocken

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig
Halbschattig
Schattig

Wuchshöhe

40-80

Blütezeit

7-8

Einheimisch

O (Sorte)

Erweiterte-Standorte

G2 Gehölz frischer Boden
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GR-S1 Gehölzrand absonnig tr.
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.

Freier Text 1

Weiß

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren