Gartenbau Strickler

Centaurium erythraea (umbellatum)*

Echtes Tausendgüldenkraut


Gibt unbeugsamen Willen und tapfere Entschlossenheit: Das eher unbekannte Echte Tausendgüldenkraut (Heilpflanze des Jahres 2004) wird in der Bachblüten-Therapie verabreicht bei Menschen, die besonders schüchtern sind. In der Volksheilkunde wird das getrocknete Kraut wegen seiner Bitterstoffe bei Magen- und Verdauungsproblemen eingesetzt. Auch Bitterlikören wird manchmal Echtes Tausendgüldenkraut zugefügt. Sammelt man das kleine Kraut am Johannistag (24. Juni) und trägt es im Geldbeutel bei sich, hat man das Jahr über keinen Mangel an Bargeld. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Dafür sollte man es aber unbedingt im eigenen Garten ansiedeln, da es unter Naturschutz steht. Die kleine Staude bildet am Grund der Pflanze eine Blattrosette aus ganzrandigen, eiförmigen Laubblättern. Aus deren Mitte strebt ein kantiger, aufrechter Stängel nach oben, der sich am Ende leicht verzweigt. Er ist besetzt mit gegenständigen, lanzettlichen Blättern. Am oberen Ende des Stängels sitzen die lockeren Blütenstände des Echten Tausendgüldenkrauts in Form einer Trugdolde. Sie sind zusammengesetzt aus hübschen, rosa Blütchen. Meist fünf spitz zulaufenden Blütenblätter bilden dabei eine flach trichterförmige Blüte. Das Echte Tausendgüldenkraut bevorzugt feuchte bis frische Wiesen bis in Höhen von 1500 Metern. Man trifft es aber auch in trockenen Lagen. Im Naturgarten kann man das unkomplizierte Enziangewächs leicht ansiedeln und wunderbar mit Aster alpinus (Alpen-Aster), Geum montanum (Berg-Nelkenwurz) und Athamanta cretensis (Zottige Augenwurz) kombinieren.
Bitte beachten Sie: Die beschriebene Pflanze wird von uns ausschließlich zu Zierzwecken verkauft. Die genannten Heilwirkungen dienen nur Ihrer allgemeinen Information!

Verwendung der bitteren, jungen Blätter in sehr geringen Mengen als Gewürz und in Kräuterschnäpsen. Tee aus blühenden Sprossspitzen des Tausendgüldenkrautes (1 g auf 100 ml Wasser) wirkt appetitanregend, verdauungsfördernd und fiebersenkend. Vorwarnung: Tee aus Tausendgüldenkraut schmeckt gallenbitter!!! Er sollte nicht von Schwangeren eingenommen werden.
Die wunderschönen rosa Sternblüten können in ganz geringer Dosierung als Gewürz zu fetten Speisen gegeben werden.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 30cm
Pflege: Keine nötig

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
Fr1 Freifläche trocken
Gr1 Gehölzrand trocken

Blütenfarbe

Rosa

Boden

Trocken

Lebensdauer

Zweijährig

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Blütezeit

7-9

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

ST1 Steinlage trocken
S1 Sandboden/Steppe trocken
S2 Sandboden/Steppe frisch
SH Steppe/Heide trocken
H Heide trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken

Freier Text 3

10-30

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren