Gartenbau Strickler

Centaurea montana Alba*

Berg-Flockenblume


Blüht noch länger als ihre blaue Schwester: Die kornblumenähnliche Berg-Flockenblume besticht vor allem durch ihre unermüdliche Blüte. Den ganzen Sommer über erscheinen ihre besonders großen, weißen Korbblüten mit den charakteristisch fransigen Zungenblüten. Die mittigen Röhrenblütchen sind hellviolett, fast weiß. Die trockenheitsverträgliche Wildstaude passt wunderbar in den Naturgarten, wo wir sie im Staudenbeet gerne zusammen mit Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Silene dioca (Rote Lichtnelke) und Waldsteinia geoides (Waldsteinie) pflanzen. Auch im Steingarten oder in der Nähe von Gehölzen macht sie stets eine gute Figur. Und im Bauergarten ist sie sowieso unentbehrlich. Ihre endständigen Blüten sitzen, zumeist einzeln, auf einem dünnen, aufrechten Stängel. Dieser ist besetzt mit mittelgrünem, lanzettlichem Laub, das sich oberseits etwas rau anfühlt. Der frische Austrieb ist von einem spinnwebartigen Flaum überzogen. Wie ihre Verwandte vermehrt sich diese Sorte leicht durch Selbstaussaat und unterirdische Ausläufer, so dass mit der Zeit wirkungsvolle Kolonien entstehen. Gute Schnittblume. Gute Bienenweide.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 40cm
Pflege: Rückschnitt nach der Blüte auf 3-4 cm fördert den Neuaustrieb und das Nachblühen der Pflanze

Standorte Standart

Fr2 Freifläche frisch
Gr2 Gehölzrand frisch

Boden

Frisch

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Halbschattig

Wuchshöhe

30-60

Blütezeit

6-8

Einheimisch

O (Sorte)

Erweiterte-Standorte

Kübel geeignet
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.
GB2 Gebäudenah halbschattig

Freier Text 1

Weiß

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren