Gartenbau Strickler

Aster alpinus*

Alpen-Aster


Sie kennen sie vielleicht aus Ihrem Urlaub in den Bergen: Die pflegeleichte, halbkugelig wachsende Wildform der Alpen-Aster ist in den Alpen und Pyrenäen, bis hin zum Balkan und Asien verbreitet. Im Garten kann die kleine montane Staude leicht angesiedelt werden. Fühlt sie sich an ihrem Standort wohl, wächst sie willig zu dichten, rauen Polstern heran, die üppig mit violetten Korbblüten durchsetzt sind. Die Mitte ihrer sternförmigen Blüte ist Gelb. Die Blüte selbst sitzt endständig auf einem aufrechten Stängel, an dessen Grund stumpfgrüne, spatelförmige Laubblätter in einer Rosette wachsen. Die dünnen Stängel, die am oberen Ende je eine Blüte tragen, sind kaum belaubt. Zusammen mit anderen Pflanzen, wie bspw. Florentinische Schwert-Iris (Iris germanica Florentina), Gewöhnl. Pechnelke (Silene viscaria), Steppen-Salbei (Salvia nemorosa Blauhügel) und Gewöhnl. Hornklee (Lotus corniculatus) lassen sich wunderbare, naturnahe Steingartenpflanzungen gestalten. Auch im Vordergrund von Beeten oder im Kübel ist die blütenreiche, buschig wachsende Alpen-Aster ein dekorativer Blickfang und Magnet für Bienen.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 30 cm
Pflege: Rückschnitt der Blüten nach der Samenreife.

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
Fr1 Freifläche trocken

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig

Wuchshöhe

15-30

Blütezeit

7-8

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

ST1 Steinlage trocken
S1 Sandboden/Steppe trocken
SH Steppe/Heide trocken
H Heide trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken

Freier Text 1

Violett

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren