Campanula trachelium*

Nesselblättrige Glockenblume


Eine der großen, in Mitteleuropa heimischen Glockenblumenarten: Die horstig wachsende Nesselblättrige Glockenblume wird vor allem von großen Bienen und Hummeln besucht. Diese finden auf den blauen, bis zu 5 cm großen Blüten einen idealen Ladeplatz. Die glockenförmigen Blüten sitzen zu mehreren in den Achseln der oberen Stängelblätter und bilden eine beblätterte Zweigtraube. Die kurzgestielten, deutlich bewimperten Blütenglocken sind zunächst aufgerichtet, später nickend. Das Laub der Nesselblättrigen Glockenblume erinnert, wie der Name schon vermuten lässt, an das der Brennnessel. Es ist herzförmig bis lanzettlich, hat einen gesägten Blattrand und ist mit feinen Härchen besetzt. Diese brennen aber nicht und sind sehr weich. Die sattgrünen Blätter setzen sich besonders schön vom kantigen und oft rötlich überlaufenen Stängel ab. Im sonnigen Wildstaudenbeet kombinieren wir die unkomplizierte Nesselblättrige Glockenblume gerne mit Lamium orvala (Nesselkönig), Anemone nemorosa (Buschwindröschen), Anthriscus sylvestris Ravens Wing (Rotblättriger Wiesen-Kerbel) und Waldsteinia ternata (Dreiblättrige Waldsteinie). Diese Art gedeiht auch an etwas schattigeren Plätzen, ist hier jedoch zumeist weniger standfest. Fühlt sie sich an ihrem Standort wohl, vermehrt sich diese eigentlich recht kurzlebige Staude zuverlässig durch Selbstaussaat. Lassen Sie daher immer ein Paar Blüten zur Samenbildung kommen, um den Bestand zu erhalten. Übrigens: Die Wurzeln der Nesselblättrigen Glockenblume können von Herbst bis Frühjahr geerntet und gekocht zu einem leckeren, süßlich schmeckenden Salat verarbeitet werden.

Campanula-Arten und -Sorten (siehe Kapitel Stauden)
Verschiedene Glockenblumenarten (Glockenblumengewächse)
Verwendung der Blätter zu Salaten oder Gemüse. Die Wurzeln der Acker-Glockenblume, Campanula rapunculoides und der Nesselblättrigen Glockenblume, Campanula trachelium können von Herbst bis Frühjahr geerntet und roh (Campanula rapunculoides) oder gekocht zu einem leckeren, süßlich schmeckenden Salat verarbeitet werden. Salat aus Blättern der Acker-Glockenblume schmeckt vorzüglich und erinnert sehr an Feldsalat.
Blaue, lila oder weiße Glöckchen, die meist sehr gut im Geschmack sind. Die grünen Teile, Staubgefäße und Griffel sollten vor dem Verzehr entfernt werden.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 40cm
Pflege: Nach dem Winter Rückschnitt bis zum Boden

Standorte Standart

G1 Gehölze trocken
Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken
Gr2 Gehölzrand frisch

Blütenfarbe

Blau

Boden

Trocken
Frisch

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig
Halbschattig
Schattig

Blütezeit

7-8

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

Kübel geeignet
FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GR-S1 Gehölzrand absonnig tr.
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.
GB1 Gebäudenah sonnig
GB2 Gebäudenah halbschattig
BS Baum-Scheibe

Freier Text 3

40-100

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren