Gartenbau Strickler

Athamanta cretensis*

Zottige Augenwurz


Die Blätter duften angenehm würzig: Diese hübsche, kleine Staude kommt in der Natur vor allem in trockenen Schutt- und Gesteinsfluren vor. Daher ist sie besonders gut für den Steingarten geeignet, gedeiht aber auch im Staudenbeet, z.B. zusammen mit Aster amellus, Dianthus sylvestris, Potentilla aurea und Stipa gigantea. Die Zottige Augenwurz bildet kleine, luftige Horste aus grundständigen, fein zerteilten Laubblättern. Die einzelnen, graugrünen Fiederblätter sind schmal-lineal und fein behaart. Auch die fein gerillten, dicken Stängel sind grau behaart. Sie wachsen, meist zu mehreren, aufrecht aus der Horstmitte nach oben. Am oberen Ende verzweigen sie sich und tragen die doppeldoldigen Blütenstände. Die kleinen Blütchen, aus denen die Dolden locker zusammengesetzt sind, haben rundliche, weiße Blütenblätter. Die ausgefallene Staude ist eher kurzlebig, samt sich aber an zusagendem Standort zuverlässig selbst aus.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 40 cm
Pflege: Bodennaher Rückschnitt im Frühjahr.

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
Fr1 Freifläche trocken
Gr1 Gehölzrand trocken

Boden

Trocken

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Blütezeit

5-7

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

ST1 Steinlage trocken
S2 Sandboden/Steppe frisch
SH Steppe/Heide trocken
H Heide trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.

Freier Text 1

Weiß

Freier Text 3

10-30

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren