Taxus baccata°

Gemeine Eibe BIO


Immergrüner, kleiner Baum, der eine Höhe von 3 bis 5 m erreicht und mit zunehmendem Alter auch noch etwas höher werden kann. Wuchsform variierend, von stammbildend bis mehrstämmig, dabei eine kugelige bzw. eine mehr ausgebreitete Form. Die Wurzeln bilden ein herzförmiges, dichtes Wurzelwerk. Taxus baccata hat dunkelgrüne bis schwarzgrüne, glänzende, bis 3 cm lange Nadeln (für Pferde giftig, für Rehe jedoch ungiftig). Aus unscheinbaren Blüten (Mai bis Juni) entstehen an weiblichen Bäumen (die Eibe ist zweihäusig!) im Herbst leuchtend rote Beeren, die als Fruchtmantel die oliv grauen, giftigen Samenkerne umschließen. Da außer dem fleischigen Mantel der Beeren alle Bestandteile der Eibe giftig sind, empfiehlt es sich, den Baum nicht in unmittelbarer Nähe zu Kinderspielplätzen oder Schulhöfen zu pflanzen. Die Eibe kommt sowohl als Einzel-, als auch als Gruppenbaum zur Wirkung und eignet sich für Gärten, Parks oder Friedhöfe gleichermaßen. Sie kann auch als freistehende Hecke angelegt werden. Sie gedeiht auf schwach sauren bis stark kalkhaltigen Böden, wobei saure Böden eher gemieden und kalkhaltige Böden bevorzugt werden.

Standorte Standart

G2 Gehölze frisch
G1 Gehölze trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr2 Gehölzrand frisch

Boden

Trocken
Frisch

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig
Halbschattig

Wuchshöhe

300-500

Blütezeit

5-6

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

G2 Gehölz frischer Boden
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GR-S1 Gehölzrand absonnig tr.
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.
G-Sa1 Gehölz sandig trocken
G-Sa2 Gehölz sandig frisch
GB2 Gebäudenah halbschattig
GB3 Gebäudenah schattig

Freier Text 1

Unscheinbar

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren