Gartenbau Strickler

Arum maculatum*

Gefleckter Aronstab


Außergewöhnliche Staude mit dekorativem Blattschmuck und auffallenden Fruchtständen: Der Gefleckte Aronstab bildet im Frühjahr aus seinem knolligen Rhizom lang gestielte, spießförmige Blätter. Sie sind dunkelgrün und dunkel gefleckt (lat. maculatus = gefleckt), die im Juni auch schon wieder einziehen.. Auf dicken, aufrechten Stängeln bilden sich dann grünliche, kolbenförmige Blütenstände. Sie sind im oberen Bereich blütenlos, am Grunde sitzen kranzartig um den Kolben herum unscheinbare grünliche Blütchen. Sie sind verborgen in einem tütenförmig eingerollten Hüllblatt, das oft rötlich gepunktet ist. In ihm verfangen sich Fliegen, die vom modrigen Duft der Blüten angezogen werden. Nach erfolgreicher Bestäubung welkt das Hüllblatt und die auffallenden roten Beeren entstehen. Sie sind zunächst grün und reifen dann nach rot ab (vom oberen Ende des Kolbens nach unten). Der Gefleckte Aronstab ist recht wüchsig und bildet schnell ansehnliche Bestände. Man kann ihn gut kombinieren mit anderen Halbschattenstauden, wie z.B. Echtem Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Busch-Windröschen (Anemone nemorosa), Farnen und schattenverträglichen Gräsern. Nach dem Einwachsen braucht er keinen Winterschutz. Alle Pflanzenteile sind giftig.

Ideale Pflanzzeit: April-September
Pflanzabstand: 40 cm
Pflege: Mit Laub abdecken, wie im Wald. Sonst keine Pflege notwendig.

Standorte Standart

Gr2 Gehölzrand frisch
G1 Gehölz trocken
G2 Gehölz frisch

Blütenfarbe

Grünlich

Boden

Trocken
Frisch

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Halbschattig
Schattig

Wuchshöhe

15-40

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.
GB2 Gebäudenah halbschattig

Freier Text 2

4-6

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren