Onopordum acanthium (SA)*

Gewöhnl. Eselsdistel


Variante

Portion

Verfügbarkeit

Verfügbar

Staffelpreis

ab 10 Stk. 2,56 €
ab 50 Stk. 2,43 €

Lieferart

Versand

Lieferzeiten nach Auftragslage

Abholung

Reservieren zur Abholung

Jetzt reservieren im Gartenmarkt nach Terminvergabe abholen
2,70 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Diese zweijährige Art kann gut als Lückenfüller zwischen hohen Stauden und Gehölzen in der Sonne ausgesät werden. Wenn die Samen ausreifen und der Standort noch genügend offenen Boden aufweist, erhält sich die Pflanze viele Jahre durch Selbstaussaat.

Stattliche Distel für den Naturgarten: Die Gewöhnliche Eselsdistel ist eine wahrlich eindrucksvolle Pflanze. Sie ist zweijährig und bildet im ersten Jahr zunächst eine Blattrosette. Im zweiten Jahr erhebt sich darüber ein dicker, astig verzweigter Stängel. Im Umfang kann die Gewöhnliche Eselsdistel bis zu 1,5 m erreichen, braucht also ausreichend Platz, will man sie im Garten ansiedeln. Ihre Laubblätter sind fiederteilig, stachelig und können bis zu 1 m Länge erreichen. Ihre breiten, herablaufenden Ränder bilden am Stängel stachelige Flügel. Das dient der Stabilisierung des Stängels und leitet Regenwasser direkt zum Grund der Pflanze. Die Gewöhnliche Eselsdistel ist mit spinnwebartigen Haaren bedeckt und in Teilen in der Küche verwendbar. Ihre großen Blütenköpfe aus purpurfarbenen Röhrenblüten können wie Artischocken zubereitet werden. Die Stiele kann man schälen und wie Spargel genießen. Seit dem 13. Jahrhundert ziert die Gewöhnliche Eselsdistel übrigens das Wappen Schottlands. Sie soll der Sage nach mit ihrem pieksenden Laub geholfen haben, einen heimlichen Nachtangriff barfüßiger Wikinger zu vereiteln. Passende Pflanzpartner sind Centaurea stoebe (Gewöhnliche Rispen-Flockenblume) und Salvia sclarea (Muskateller-Salbei). Gute Wildbienen und Schmetterlingsweide.
Eselsdistel-Salat: 100 g Eselsdistelblätter ohne Stacheln mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend durch den Fleischwolf drehen. Meerrettich, 5 kleingeschnittene Knoblauchzehen, Salz und Essig hinzufügen. Gekühlt servieren.
Bitte beachten Sie: Die beschriebene Pflanze wird von uns ausschließlich zu Zierzwecken verkauft. Die genannten Heilwirkungen und Rezepte dienen nur Ihrer allgemeinen Information!
Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 120cm
Pflege: Rückschnitt nach dem Winter bis zum Boden.

Standorte Standart

Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken
Gr2 Gehölzrand frisch

Blütenfarbe

Purpur

Lebensdauer

Zweijährig

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Wuchshöhe

50-150

Blütezeit

6-8

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

S2 Sandboden/Steppe frisch
FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GB1 Gebäudenah sonnig

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren