Gartenbau Strickler

Onobrychis viciifolia (SA)*

Futter-Esparsette


Gut für die Bodenverbesserung: Die Futter-Esparsette lebt in Symbiose mit sogenannten Knöllchenbakterien, die den Stickstoff aus der Luft binden können und für die Pflanze im Boden verfügbar machen. Damit düngt sich die Pflanze praktischerweise quasi selbst. Die hübsche Wildstaude bildet zahlreiche, aufrecht wachsende Triebe, die weitgehend unverzweigt sind. Ihr Laub ist paarig gefiedert, mit kleinen, eiförmigen Fiederblättchen. Zur Blütezeit erscheinen hübsche, rosa-rote Schmetterlingsblüten. Sie sitzen in dichten, langgestielten Blütentrauben zusammen und werden gerne von Schmetterlingen und vielerlei Wildbienenarten besucht. Futter-Esparsette ist sehr robust und trockenheitsverträglich. Mit ihrer tiefgehenden Pfahlwurzel gelangt sie auch in Trockenperioden in feuchte Bodenbereiche und sorgt zudem für eine gute Durchlüftung des Bodens. Davon profitieren auch andere Pflanzen in ihrer Nähe, wie z.B. Buphthalmum salicifolium (Weidenblättrige Ochsenzunge) und Centaurea pseudophrygia (Perücken-Flockenblume), die man gut mit ihr kombinieren kann.
Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 40cm
Pflege: Rückschnitt nach dem Winter bis zum Boden.

Standorte Standart

Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken
Gr2 Gehölzrand frisch

Blütenfarbe

Rosa-rot

Boden

Trocken
Frisch

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig
Halbschattig

Wuchshöhe

30-60

Blütezeit

5-7

Einheimisch

E (Eingebürgert)

Erweiterte-Standorte

S1 Sandboden/Steppe trocken
S2 Sandboden/Steppe frisch
FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GB1 Gebäudenah sonnig

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren