Vogel-Wicke BIO

Vicia cracca

Vogel-Wicke BIO


Klettert gerne an ihren Nachbarn empor: Die Vogel-Wicke hat dazu am Ende der dicht mit gefiederten Blättern besetzten Triebe dünne Ranken entwickelt. Sie sind im Laufe der Evolution aus den letzten Fiederblättchen entstanden und bewegen sich in einer kreisenden Bewegung. Sobald sie etwas in ihrer Nachbarschaft berühren, halten sie sich daran fest. Das kann ein Zaun sein oder im Beet höhere Stauden wie z.B. Echinops sphaerocephalus (Drüsige Kugeldistel) und Helianthus microcephalus Lemon Queen (Kleinköpfige Sonnenblume). Die Vogel-Wicke wächst auch gerne bei lichten Gehölzen oder auf wiesenartigen Flächen. Sie blüht in einseitswendigen Trauben aus bis zu 40 blauvioletten und sehr besonders geformten Blüten. Lässt man sie zur Reife kommen, bildet die Vogel-Wicke die für die Hülsenfrüchte typischen, papierartigen Samenschoten. Fühlt sich die vitale Pflanze an ihrem Standort wohl, erhält sie sich zuverlässig durch Selbstaussaat.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 50cm
Pflege: Rückschnitt nach dem Winter bis zum Boden

Standorte Standart

Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken
Gr2 Gehölzrand frisch

Blütenfarbe

Blauviolett

Boden

Trocken

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Blütezeit

6-8

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

S1 Sandboden/Steppe trocken
S2 Sandboden/Steppe frisch
SH Steppe/Heide trocken
H Heide trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GB1 Gebäudenah sonnig

Freier Text 3

30-100

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren