Rainfarn

Tanacetum (Chrysanth.) vulgare

Rainfarn


Nützlich und hübsch zugleich: Der Rainfarn wurde früher als Mittel gegen Würmer benutzt. Er enthält jedoch in allen Teilen giftige Stoffe und kann Allergien auslösen. Von der Einnahme ist also abzuraten. Ein Büschel Rainfarn im Zimmer aufgehängt, hält aber zuverlässig lästige Insekten fern. Frische, blühende Pflanzenteile, mit Wasser zu einer Jauche angesetzt, helfen bei der biologischen Schädlingsbekämpfung im Garten. Am Rand von Gemüsebeeten gepflanzt, soll Rainfarn Schädlinge abhalten. Und die stattlichen, sattgrünen Büsche aus farnwedelartigem Laub sehen wirklich schön aus im Beet, z.B. zusammen mit Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume) und Coronilla varia (Bunte Kronwicke). Manchmal neigen sie etwas zum Auseinanderfallen. Es kann daher nichts schaden, dem Rainfarn eine Stütze zu geben. Seine goldgelben, knopfartigen Blüten halten sich übrigens lange in der Vase.

Bitte beachten Sie: Die beschriebene Pflanze wird von uns ausschließlich zu Zierzwecken verkauft. Die genannten Heilwirkungen und Rezepte dienen nur Ihrer allgemeinen Information!

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 100cm
Pflege: Es ist im Frühsommer möglich, die ganze Pflanze auf 10 cm zurückzuschneiden. Dadurch wird sie im Herbst zur Blüte standfester. Rückschnitt nach dem Winter bis zum Boden.

Standorte Standart

Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken
Gr2 Gehölzrand frisch

Blütenfarbe

Gelb

Boden

Trocken

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Wuchshöhe

80-120

Blütezeit

7-9

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

S1 Sandboden/Steppe trocken
S2 Sandboden/Steppe frisch
FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GB1 Gebäudenah sonnig

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren