Rauer Löwenzahn BIO

Leontodon hispidus

Rauer Löwenzahn BIO


Bewohnt am liebsten Rasenflächen: Hier kann man den Rauen Löwenzahn im Garten problemlos ansiedeln zusammen mit Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle) und Bellis perennis (Gänseblümchen). Er hat rosettig wachsende, grob gezähnte Grundblätter. Die einzelnen Abschnitte sind lanzettlich und grasgrün, manchmal eher bläulich-grün. Aus ihrer Mitte erheben sich aufrechte, unverzweigte Stängel. Sie sind blattlos. Die Wurzeln des Rauen Löwenzahns dienten in Kriegszeiten als Kaffee-Ersatz. Die Pflanze wird gerne von Vieh gefressen, wobei die Zunge der Rinder die angedrückten Blattrosetten aufnehmen kann. Den zähen Blütenschaft mit den gelben Körbchenblüten lassen sie zumeist stehen.

Verwendung der rohen, klein gehackten Blätter in Salaten.

Bitte beachten Sie: Die beschriebene Pflanze wird von uns ausschließlich zu Zierzwecken verkauft. Die genannten Heilwirkungen und Rezepte dienen nur Ihrer allgemeinen Information!

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 30cm
Pflege: Rückschnitt nach der ersten Blüte und nach dem Winter bis zum Boden

Standorte Standart

Fr2 Freifläche frisch
Fr3 Freifläche feucht
Gr2 Gehölzrand frisch
Gr3 Gehölzrand feucht

Blütenfarbe

Gelb

Boden

Frisch

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Halbschattig

Wuchshöhe

10-40

Blütezeit

6-10

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

S2 Sandboden/Steppe frisch
FR2 Freifläche/Wiese frisch
FR3 Freifläche/Wiese feucht

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren