Gartenbau Strickler

Rubia tinctorium (Färbepflanze)

Färber-Krapp, Echte Färberröte BIO


Eine der ältesten Färbe-Pflanze: Zum Färben verwendet man die Wurzeln des Färber-Krapp, die einen roten Farbstoff enthalten. Schon bei den Ägyptern, Persern und Griechen war die Pflanze daher ein begehrtes Handelsgut. Perfektioniert wurde die Färbetechnik im osmanischen Reich. In einem aufwändigen, mehrere Monate andauernden und viele Arbeitsschritte umfassenden Prozess wurde das sogenannte „Türkische Rot“ erzielt. Wegen seiner hohen Leuchtkraft und Lichtechtheit wurde es nicht nur zum Färben von Stoffen, sondern auch in der Malerei eingesetzt. Mit Krapp lassen sich übrigens auch gut Ostereier färben. Im Garten ist der Färber-Krapp, der eine stattliche Größe erreichen kann, sehr dekorativ. Er wächst aufrecht, locker verzweigt und sollte sich an einem Gerüst hochranken können. Die kantigen, dünnen Stängel sind locker besetzt mit dunkelgrünen, eiförmig-lanzettlichen Blättern, die in Wirbeln etagenartig übereinander stehen. In den Blattachseln und am oberen Stängelende erscheinen zur Blütezeit langgestielte, rispige Blütenstände aus sternförmigen, grünlich-gelben Einzelblüten.
Wuchert!
Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 100cm
Pflege: Rückschnitt nach dem Winter bis zum Boden.

Standorte Standart

Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken
Gr2 Gehölzrand frisch

Blütenfarbe

Günlich-gelb

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Wuchshöhe

50-150

Blütezeit

6-8

Einheimisch

Y (Nein)

Erweiterte-Standorte

S2 Sandboden/Steppe frisch
FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GB1 Gebäudenah sonnig

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren