Busch-Windröschen
Busch-Windröschen
Busch-Windröschen

Anemone nemorosa Robinsoniana

Busch-Windröschen


Blütezeit
Blütezeit
März - April
Breite
Breite
15 - 20 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
8 - 10 cm
Wasser
Wasser
Mittel

Unentbehrlicher Frühlingsbote für schattige Naturgartenbereiche: Die Elternart dieses lila-blau blühenden Busch-Windröschens kommt wild in Gebüschen und krautreichen Laub- und Nadelwäldern der gesamten Nordhalbkugel vor. Dementsprechend sollten Sie seinen Standort im Garten wählen. Einen traumhaften Anblick bieten bspw. eingewachsene Bestände vor und unter Gehölzen oder spätaustreibenden Stauden. Hier kann man es auch gut kombinieren mit Waldmeister (Galium odoratum) und Primeln (Primula), die ebenfalls am besten ungestört wachsen. Das Busch-Windröschen breitet sich kriechend, über dünne Rhizome aus. Seine aufrechten Stängel sind mit lang gestielten, handförmigen Laubblättern besetzt. Die Ränder der einzelnen Blattabschnitte sind gesägt. Die auffällig dunkel-kastanienbraunen Stängel sind meist einblütig und tragen ungefüllte, kleine Strahlenblüten. Gegen Abend oder bei bedecktem Wetter schließen sie sich. Nach der Blüte zieht das Laub ein. Schwach giftig.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 20 cm
Pflege: keine

Immergrün

Sommergrün

Frosthart

Frosthart

Verwendung

als Bienenweide
am Gehölzrand
unter Gehölzen

Standorte Standart

Gr1 Gehölzrand trocken
Gr2 Gehölzrand frisch
G1 Gehölz trocken
G2 Gehölz frisch

Wasser

Mittel

Blütenfarbe

Lilablau

Boden

Trocken
Frisch

Lebensdauer

Mehrjährig
Ausdauernd

Blattfarbe

Mittelgrün

Blattform

Dreizählig

Lichtverhältnisse

Halbschattig
Schattig

Wuchshöhe

10-20

Blütezeit

3-4

Einheimisch

O (Sorte)

Erweiterte-Standorte

GR-S1 Gehölzrand absonnig tr.
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.

Das könnte Sie auch interessieren

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren