Gartenbau Strickler

Astragalus cicer

Kicher-Tragant BIO


In der Natur trifft man ihn kaum noch an: Der heimische Kicher-Tragant ist eine selten gewordene, wärmeliebende Pflanze. Er hat hübsche, hellgelbe Schmetterlingsblüten, die gerne von Hummeln und langrüsseligen Schmetterlingen besucht werden. Auch Bienen gelangen an den Nektar – indem sie die Blütenröhre aufbeißen. Die dicken, behaarten Stängel des Kicher-Tragant sind locker mit frischgrünen, unpaarig gefiederten Laubblättern besetzt. Bis zu 15 lange Fiederpaare können an einem Stängel Platz finden. Von den niederliegend bis aufrecht wachsenden Stängeln gehen langgestielte, kompakte Blütenstände ab. Die einzelnen Blüten sitzen dicht gedrängt in einer eiförmigen, endständigen Traube zusammen. Aus den bestäubten Blüten entwickeln sich rundlich aufgeblasene, rauhaarige Hülsenfrüchte. Im unreifen Zustand sind sie grün, später werden sie dunkel und die Fruchthülle pergamentartig. Der Kicher-Tragant ist besonders geeignet für naturnahe Gärten. Bewährte Kombinationen sind Campanula rapunculoides, Hieracium aurantiacum und Salvia verticillata Alba.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 50 cm
Pflege: Bodennaher Rückschnitt im Frühjahr.

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken

Blütenfarbe

Hellgelb

Boden

Trocken

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Wuchshöhe

20-60

Blütezeit

6-8

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

ST1 Steinlage trocken
S1 Sandboden/Steppe trocken
S2 Sandboden/Steppe frisch
SH Steppe/Heide trocken
H Heide trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GR-S1 Gehölzrand absonnig tr.
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren