Gewöhnl. Nachtviole, weiß
Gewöhnl. Nachtviole, weiß

Hesperis matronalis var. Albiflora (Alba)

Gewöhnl. Nachtviole, weiß


Duftet nach Veilchen: Besonders abends und nachts. Dann verströmen ihre Blüten einen intensiven Duft und locken zahlreiche Falter an. Die Gewöhnliche Nachtviole hat einen aufrechten, buschigen Wuchs. Ihre dünnen Stängel sind oben etwas verzweigt und tragen endständige, ausdauernd blühende Blütentrauben. Sie bestehen aus kleinen, weißen Kreuzblütchen. Das Laub dieser Sorte ist, wie bei der Urform, hellgrün, lanzettlich und an den Blatträndern gesägt. Man kann gerade die weißblühende Nachtviole vielfältig kombinieren. Wunderbar wirkt sie in geschwungenen Bändern im Staudenbeet gepflanzt, zusammen mit Delphinium elatum (Hoher Rittersporn) und Silene dioica (Rote Lichtnelke). Die Staude ist nicht sehr langlebig, erhält sich aber zuverlässig durch Selbstaussaat. Gute Bienenweide. Gute Schnittblume.
Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 50cm
Pflege: Nach dem Winter Rückschnitt bis zum Boden

Standorte Standart

Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken
Gr2 Gehölzrand frisch

Boden

Trocken
Frisch

Lebensdauer

Zweijährig bis ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig
Halbschattig

Blütezeit

5-7

Einheimisch

E (Eingebürgert)

Erweiterte-Standorte

FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GR-S1 Gehölzrand absonnig tr.
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.
GB1 Gebäudenah sonnig
GB2 Gebäudenah halbschattig

Freier Text 1

Weiß

Freier Text 3

40-100

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren