Anchusa azurea (italica)

Italienische Ochsenzunge BIO


Hervorragende Schnittblume und Schmuckstaude: Die kräftig wachsende Italienische Ochsenzunge hat große, verzweigte Rispen aus enzianblauen, schalenförmigen Blüten. Beim Verblühen nehmen sie eine rötliche Färbung an. Sie passt gut zu anderen lockerwüchsigen Stauden wie Rispiges Gipskraut, auch Schleierkraut genannt (Gypsophila paniculata) und Argentinisches Eisenkraut (Verbena bonariensis). Aber auch in Kombination mit Mohn (Papaver), Sonnenbraut (Helenium hybr.), Königs- (Verbascum) und Nachtkerzen (Oenothera) entfaltet die Staude aus der Borretschfamilie ihren besonderen Charme. Die Laubblätter sind breit lanzettlich, behaart und sitzen im unteren Bereich der aufrechten Stängel. Sie sind so rau … wie Ochsenzungen. Die ursprünglich aus den warmen Regionen rund um das Mittelmeer stammende Staude ist in unseren Breiten frostempfindlich und benötigt einen Winterschutz.

Ideale Pflanzzeit: April-September
Pflanzabstand: 100 cm
Pflege: Eine Abdeckung mit Reisig zum Schutz vor Frost und zu großer Nässe erhöhen ihre Überwinterungschancen. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert einen zweiten Flor (= remontierend).

Standorte Standart

St1 Steinig trocken
Fr1 Freifläche trocken
Gr1 Gehölzrand trocken

Blütenfarbe

Enzianblau

Boden

Trocken

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Wuchshöhe

100-150

Blütezeit

5-7

Einheimisch

E (Eingebürgert)

Erweiterte-Standorte

ST1 Steinlage trocken
S1 Sandboden/Steppe trocken
SH Steppe/Heide trocken
FR1 Freifläche/Wiese trocken

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren