Gartenbau Strickler

Centaurea nigrescens

Schwärzliche Flockenblume


Raupennahrung für diverse Schmetterlingsarten: Die in Mitteleuropa heimische Schwärzliche Flockenblume aus der Familie der Korbblütengewächse ist heute in der freien Natur eher selten zu finden. Dabei ist sie eine wichtige Nahrungspflanze für vielerlei Schmetterlinge und ihre Raupen. Umso wichtiger ist es, sie in unseren Gärten anzusiedeln. Und das gelingt mit der anspruchslosen Wildstaude auch sehr leicht. Die Schwärzliche Flockenblume ist mit ihren einzeln stehenden, purpurfarbenen Blütenköpfchen eine wahre Zierde im Wildstaudenbeet. Die feinen Blütenstände aus schmalen, fransigen Blütenblättern werden von den oberen Laubblättern umhüllt. Getragen werden die Blüten von kantigen, wenig belaubten Stängeln. Im oberen Teil der Pflanze sind die lanzettlichen Blätter nahezu stängellos. Die Laubblätter im unteren Teil der Pflanze sind langgestielt und sitzen etwas dichter. Am besten pflanzt man die Schwärzliche Flockenblume gemeinsam mit Campanula persicifolia Alba (Weiße Pfirsichblättrige Glockenblume), Digitalis lutea (Gelber Fingerhut) und Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel).

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 40cm
Pflege: Rückschnitt nach der Blüte auf 3-4 cm fördert den Neuaustrieb und das Nachblühen der Pflanze

Standorte Standart

Fr2 Freifläche frisch
Gr2 Gehölzrand frisch

Blütenfarbe

Purpur

Boden

Frisch

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Halbschattig

Wuchshöhe

30-60

Blütezeit

6-10

Einheimisch

E (Eingebürgert)

Erweiterte-Standorte

Kübel geeignet
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.
GB2 Gebäudenah halbschattig

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren