Gartenbau Strickler

Cyclamen hederifolium (neap.)

Herbst-Alpenveilchen


Das Herbst-Alpenveilchen lebt in der freien Natur in Wäldern und zwischen Felsen: Im Garten kann man es daher leicht bei Hecken, unter Sträuchern oder im Steingarten ansiedeln. Nur nasse Füße mag es gar nicht. Die typischen rosa Cyclamenblüten gehören zu den letzten Blüten im Jahr. Dafür sind sie noch mal besonders elegant. An der Basis befindet sich ein dunkelrosa Fleck, der sich dann in zwei Streifen über das gesamte Blütenblatt auflöst. Auch die Laubblätter sind ein echter Hingucker. Die Form erinnert an Efeu, mit einer spannend gezeichneten Oberfläche. Sie sind dunkelgrün bis graugrün, manchmal silbergrau. Das Laub wird zeitgleich mit der Blüte ausgebildet und bleibt auch im Winter grün. Im nächsten Frühsommer zieht es dann ein. Das Herbst-Alpenveilchen kann man wunderbar kombinieren mit Polypodium vulgare (Tüpfelfarn). Besonders schön sind aber auch große, flächige Bestände, die im Laufe der Zeit durch Selbstaussaat entstehen. Dafür brauchen Sie aber etwas Geduld.

Ideale Pflanzzeit: März-September
Pflanzabstand: 20cm
Pflege: keine nötig

Standorte Standart

Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken
Gr2 Gehölzrand frisch
G1 Gehölz trocken

Blütenfarbe

Rosa

Boden

Trocken
Frisch

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig
Schattig

Wuchshöhe

10-15

Blütezeit

9-11

Einheimisch

Y (Nein)

Erweiterte-Standorte

Kübel geeignet
S2 Sandboden/Steppe frisch
FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch
GR-S1 Gehölzrand absonnig tr.
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.
GB1 Gebäudenah sonnig
GB2 Gebäudenah halbschattig

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren