Myrten-Aster, hellrosa BIO
Myrten-Aster, hellrosa BIO

Aster ericoides Elvira

Myrten-Aster, hellrosa BIO


Eine der weniger beachteten Astern-Arten: Zu Unrecht, wie wir meinen. Diese Myrten-Aster bildet lockere Büsche und trägt im Herbst einen aparten, hellrosa Blütenschleier. Floristen benutzen sie gerne als Ersatz für Schleierkraut. Ähnlich wie dieses ist sie reich verzweigt. Die Myrten-Aster hat rispige Blütenstände mit unzähligen kleinen, sternförmigen Körbchenblüten. Sie harmonieren wunderbar mit den feinen, fast nadelartigen Laubblättern. Die aufrecht horstig wachsende Staude eignet sich mit ihrem luftigen Wuchs gut, um zwischen anderen Pflanzpartnern im Beet, wie z.B. Weiße Taubnessel (Lamium album), Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium), Thüringer Fingerkraut (Potentilla thuringiaca) und Rosablühende Gewöhnl. Gundelrebe (Glechoma hederacea Rosea), zu vermitteln. Der freundliche, unkomplizierte Spätblüher passt besonders gut in Bauerngärten. Man kann sie auch ohne Probleme im Kübel pflanzen. Geben Sie ihr einen sonnigen Standort und diese standfeste Myrten-Aster dankt es Ihnen mit einer überreichen Blüte. Im Frühjahr können die jungen Triebe bei einer Höhe von ca 10 - 15 cm zurückgeschnitten und in Olivenöl gedünstet werden.

Ideale Pflanzzeit: März-Oktober
Pflanzabstand: 60 cm
Pflege: Bodennaher Rückschnitt im Frühjahr.

Standorte Standart

Fr1 Freifläche trocken
Fr2 Freifläche frisch
Gr1 Gehölzrand trocken

Blütenfarbe

Hellrosa

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Sonnig bis halbschattig

Wuchshöhe

40-60

Blütezeit

9-10

Einheimisch

Y (Nein)

Erweiterte-Standorte

FR1 Freifläche/Wiese trocken
FR2 Freifläche/Wiese frisch

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren