Gartenbau Strickler

Frangula alnus Asplenifolia

Geschlitztblättriger Faulbaum


Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juni
Breite
Breite
1,5 - 3 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
2 - 4 m
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Viel
Zuwachs
Zuwachs
20 - 30 cm

Dieser Geschlitztblättrige Faulbaum ist ein aufrechter Strauch und wird gegenüber dem Gewöhnlichen Faulbaum max. 2,50 m hoch. Früher auch unter dem Namen „Pulverholz“ bekannt, da man daraus Holzkohle gewann. Die graubraune bis graubraunviolette Rinde ist mit weißlichen, warzigen Punkten versehen und wird später graubraun. Solange man nicht die Nase an der Rinde reibt, wird man durch den leicht fauligen Geruch nicht belästigt.
Durch die filigranen bzw. gras-bambusartigen, 4-6 cm langen Blätter mit unregelmäßig gewelltem Rand passt die Pflanze auch in einen japanischen Garten. Leider konnten wir noch keine Blütenbildung feststellen. Das Wurzelsystem ist tief, wenig verzweigt und verträgt auch Oberflächenverdichtung.

Immergrün

Sommergrün

Frosthart

Frosthart

Verwendung

als Bienenweide
Als Ziergehölz
In Parkanlagen
Als Vogelschutz und -nährpflanze

Standorte Standart

Fr2 Freifläche frisch
Fr3 Freifläche feucht
Gr2 Gehölzrand frisch
Gr3 Gehölzrand feucht

Wasser

Mittel
Viel

Blütenfarbe

Grün-weiß

Herbstfärbung

Goldgelb

Boden

Frisch
Feucht

Blattfarbe

Mittelgrün

Blattform

Eiförmig
Tief geschlitzt

Wuchsgeschwindigkeit

Schnell

Lichtverhältnisse

Sonnig
Halbschattig

Wuchshöhe

150-250

Einheimisch

O (Sorte)

Erweiterte-Standorte

Kübel geeignet
S2 Sandboden/Steppe frisch
FR2 Freifläche/Wiese frisch
FR3 Freifläche/Wiese feucht
GR-S2 Gehölzrand absonnig fr.
GR-S3 Gehölzrand absonnig fe.
GB2 Gebäudenah halbschattig
GB3 Gebäudenah schattig

Freier Text 2

4-8

Das könnte Sie auch interessieren

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren