Cardamine pratensis (SA 10qm)*

Wiesen-Schaumkraut


Variante

Portion 10qm

Verfügbarkeit

Verfügbar

Lieferart

Versand

Lieferzeiten nach Auftragslage

Abholung

Reservieren zur Abholung

Jetzt reservieren im Gartenmarkt nach Terminvergabe abholen
12,50 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Diese zwei- bis mehrjährige Art kann gut als Lückenfüller zwischen halbhohen Stauden und Gehölzen in feuchter sonniger Lage (auch Wiesen mit offenem Boden) ausgesät werden. Wenn die Samen ausreifen und der Standort noch genügend offenen Boden aufweist, erhält sich die Pflanze viele Jahre durch Selbstaussaat.


Bedeutende Futterpflanze für Wildbienen und Schmetterlinge: Die vierzähligen, blass lila Kreuzblüten des Wiesen-Schaumkrauts sind sehr nektarreich und werden besonders gerne vom Aurorafalter besucht. Sie stehen in einer doldigen Traube am oberen Ende der unverzweigten, aufrechten Stängel. Die Stängelblätter sind gefiedert, mit lanzettlichen Blattabschnitten. Die schmalen Grundblätter sind langgestielt und wachsen rosettig. Das Laub des Wiesen-Schaumkrauts ist, wie auch das der Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), wichtige Nahrungsquelle für die Raupen des Aurorafalters. Man kann die ganz jungen, leicht scharf schmeckenden Blätter übrigens zusammen mit anderen Frühjahrskräutern als Salat oder feingehackt als Würze an Käse, Quark, Eintöpfe und Suppen verwenden. Sie sind sehr Vitamin C-haltig und haben blutreinigende Wirkung. In der Volksmedizin werden Tees aus Wiesen-Schaumkraut bei Rheuma und anderen Schmerzzuständen eingesetzt. Die Inhaltsstoffe wirken auch positiv auf Leber und Niere. Seinen Namen verdankt das Wiesen-Schaumkraut der Schaumzikade. Sie produziert am Laub speichelartige Flöckchen, in denen ihre Larven von Fressfeinden geschützt sind. In der Natur ist die gesellige Wildstaude vor allem in feuchten Wäldern und Nasswiesen zu finden. Im Garten kann man sie daher gut als Bepflanzung für den Teichrand, zusammen mit Ajuga reptans (Günsel), Lysimachia nummularia (Pfennigkraut) und Carex vulpina (Fuchs-Segge) einsetzten. Auf Bodenlockerung und Trockenheit reagiert sie sehr empfindlich.

Futterpflanze für Wildbienen und Schmetterlinge (z. B. für Larven des Aurorafalters und der Schaumzikade). Verwendung der ganz jungen Blätter zusammen mit anderen Frühjahrskräutern als Salat oder feingehackt als Würze an Käse, Quark, Eintöpfe und Suppen. Pikanter, leicht scharfer Geschmack, Vitamin C-haltig, blut-reinigende Wirkung.

Standorte Standart

Fr2 Freifläche frisch
Fr3 Freifläche feucht
Gr3 Gehölzrand feucht

Blütenfarbe

Blasslila

Lebensdauer

Ausdauernd

Lichtverhältnisse

Sonnig
Halbschattig

Wuchshöhe

10-40

Einheimisch

X (Ja)

Erweiterte-Standorte

FR2 Freifläche/Wiese frisch
FR3 Freifläche/Wiese feucht

Freier Text 2

4-6

Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen die Pflanzen aus biologischem Anbau.
Code-Nr. der Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
* = Zukauf aus konventionellem Anbau
° = Hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau

Wir produzieren aus Überzeugung unsere Pflanzen nach Bioland-Richtlinien ohne Pestizide, Kunstdünger und sonstige schädliche Stoffe und darüber hinaus -torffrei! Denn das sollte unserer Meinung nach das zukunftsweisende Modell sein!
Für uns zählt jedoch auch der Erhalt und die Förderung von heimischen Wildpflanzen und damit einhergehend auch die Artenvielfalt! So sind wir in Stoßzeiten darauf angewiesen, Pflanzen bei unseren konventionell produzierenden Kollegen zu zukaufen, um somit die Produktion von heimischen Wildpflanzen in anderen Gärtnereien zu fördern und Ihnen ein vielfältiges, breites Sortiment anzubieten. Wollen Sie ausschließlich Bio-Ware kaufen, bitten wir Sie ,dies an der Kasse im Anmerkungen Feld mit "BIO" zu kennzeichnen! Vielen Dank.




Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren