Wenige Lebewesen haben für uns Menschen eine so zentrale und vielfältige Bedeutung wie der Baum. Nicht zufällig finden sich Bäume als Weltenbäume, Lebensbäume, Schicksalsbäume oder Bäume der Erkenntnis in allen Religionen dieser Welt. Der Baum in Märchen und Sagen, in Malerei, Dichtung und Musik, als Ort der Kommunikation, der Liebe, des Todes und des Schutzes, aber auch als Maibaum, Richtbaum, Tanzbaum, Christbaum, Stammbaum und dergleichen zeigt, wie viel Gemeinsames uns mit Bäumen verbindet. Zumindest einen Baum sollten Sie in Ihrem Garten als "Hausbaum" pflanzen. Wählen Sie ihn sorgfältig, d. h. nicht nur nach Gefallen, sondern auch nach Standortansprüchen und Endgröße aus.
Alle hier beschriebenen Bäume sind heimisch oder eine Sorte von heimischen Bäumen. Der einzige nicht heimische Baum ist der Ginkgo. Die Verkaufsgröße ist in cm angegeben. Die Bezeichnung "Tb" bedeutet "Topfballen", d.h. die Pflanze kann das ganze Jahr über gesetzt werden.
Erläuterung zu den verschiedenen Wurzelsystemen:
Flachwurzler haben einen großen Wurzelteller, bestehend aus flachen Hauptwurzeln, von denen wiederum Nebenwurzeln nach unten abzweigen. Dies garantiert die Standsicherheit und die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus den oberen Bodenschichten.
Herzwurzler bilden viele senkrechte Hauptwurzeln aus, die ein dichtes Wurzelsystem bilden und den Boden intensiv aufschließen.
Pfahlwurzler haben eine senkrecht nach unten laufende Hauptwurzel, die auch aus tieferen Bodenschichten noch Wasser und Nährstoffe ziehen kann. Die restlichen Wurzeln verlaufen eher flach.
Die Stärke der unterschiedlichen Wurzeltypen, Fe6inwurzeln bis 5 mm Durchmesser, Grobwurzeln 5 - 50 mm Durchmesser und Starkwurzeln über 50 mm Durchmesser hängt von den Bodenverhältnissen ab. Je lockerer die Böden, umso dünner sind die Wurzeln.